Stand: 30.06.2022
Der Hort der Grundschule in Grüntal stellt sich vor
Sie erreichen unseren Hort telefonisch unter Festnetz 03337 / 46163
Aktuell:
"Das schöne Programm": Ferienprogramm Sommerferien hier schon als .pdf
Ausschnitt Ferienprogramm:
![]() |
![]() |
Oder hier als Dankeschönartikel als .pdf. | Oder hier der Dankeschönartikel als .pdf. |
Oder hier der
Dankeschönartikel als .pdf.
Frühling lässt sein blaues Band... Fotos: Neumann
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Einladung zum Frühlingsfest 2022 als .pdf: Jetzt schon im Kalender vormerken: 25. Mai |
Einladung des Hortes und des Dreist e.V. (externer Link: https://www.dreist-ev.de/) zu einer Elternrunde "Schutz vor sexuellem Missbrauch": 31. März, 17.00 - 19.00 Uhr. Hier die Einladung mit weitergehenden Informationen und Anmeldebogen als .pdf.
Wir sind sehr froh und stolz über die starke Unterstützung für unseren Aufruf: Lesen Sie hier eine Danksagung als .pdf.
|
Am Dienstag, den 8. März 2022, konnten die Spendengüter in den Lastkraftwagen verladen werden. |
|
Leider abgesagt: Hortfahrt 2022 - Ersatzbetrieb gesichert! als .pdf
Bitte beachten Sie: „Dieses alternative Betreuungsangebot gilt vorrangig für Schüler ab Klasse 2, entsprechend der ursprünglichen Anmeldevoraussetzung für die Hortfahrt. Anmeldungen von Schülern der Klassenstufe 1 können nur berücksichtigt werden, wenn die Kapazitätsgrenze von 30 Kindern nicht erreicht wird. Für die Vorschulgruppe gilt für diesen Zeitraum generell die Schließzeit!"
Elterninformation - Einladung als .pdf: April 2022 - Präventionsprojekt "Kinder stark machen" in Zusammenarbeit mit dem Dreist e.V. (externer Link: dreist-ev.de)
Elterninformation zu den Veränderungen in der Ferienbetreuung als .pdf
Liebe Eltern, bitte denken Sie daran, dass die
Antragsfrist für die
Sommerferienbetreuung am 31.03.2022
endet!
Antrag für die Ferienbetreuung im Hort Grüntal als .pdf
Protokoll zur Elternversammlung August 2021 als .pdf - Schuljahresterminplan Hort als .xls (MS Excel)/ Schuljahresterminplan Hort als .pdf
Schließzeiten Hort im Kaldenderjahr 2022 als .pdf
Ein schaurig-schöner Freitagnachmittag
Am Freitag trieben sich Geister, Werwölfe, Hexen und Co. im Hort herum. Es wurde verzaubert, begeistert und der Hort und einige seiner Bewohner wurden in lustige Gestalten verwandelt.
![]() |
![]() |
![]() |
Herbst-Hortfest 2021 - Vielen Dank!
Dank der vielen Helfer war es uns möglich, diesen Tag für alle zu
einem Erlebnis zu machen.
Spiel und Spaß gab es für Groß und Klein an unseren verschiedenen
Spiel- und Bastelstationen, welche durch Erzieher und Eltern betreut
wurden. In diesem Jahr gab es auch, zum ersten Mal, einen kleinen
Trödelmarkt. Dieser wurde von den Eltern unseres Kitaausschusses
geplant und durchgeführt.
Ein besonderes Highlight war auch in diesem Jahr der Clown Nanü, der
nicht nur unsere kleinen Gäste begeistern konnte.
Wir wollen uns auf diesem Wege bei allen bedanken, die dieses Fest
zu dem gemacht haben, was es war und hoffen auch für die Zukunft auf
eine so tolle Zusammenarbeit zwischen den Eltern, dem Kitaausschuss
und dem Hort, damit wir noch viele Feste wie dieses mit Ihnen und
Ihren Kindern verbringen können.
Wir würden uns freuen Sie alle zu unserem Weihnachtsmarkt am
26.11.2021 in unserem Hort begrüßen zu dürfen.
![]() |
![]() Der Bericht per Klick als .pdf. |
![]() |
![]() |
Ein Backofen zieht um
Endlich war es soweit. Am 07.09.2021 wurde der Lehmbackofen
vom Gelände der Grundschule Grüntal in den Garten des Hortes
umgesetzt. Der Lehmbackofen entstand bereits 2017 und wurde
gemeinsam mit den Kindern im Rahmen eines Projektes erbaut.
Nun können wir mit dem großen Backen beginnen.
Ein
großes Dankeschön an die fleißigen Helfer. |
![]() |
Kurzkonzept der Einrichtung als .pdf
Unter den gegenwärtig schwierigen Bedingungen versuchen wir, den Alltag und die Höhepunkte im Jahreskreis angemessen pädagogisch zu begehen. Sehen Sie hier eine kleine Bildergeschichte als .pdf, die das beweist.
Sie finden hier mit einem Klick das Hinweisschreiben zur Abmeldung einer Hortnutzung als .pdf (fristgerechte Kündigung/ Ansprechpartner/...)
Nur noch wenige Horte und Schulen liegen im "ländlichen Raum".
Diese Bedingungen können und müssen pädagogisch genutzt werden.
Lesen Sie hier unser
"Naturpädagogisches Konzept" als .pdf!
Elterninformation "Portfolio" - Schüler*innen Jg. 1-3 als .pdf
Schuljahresterminplan des Horts als .pdf
Schließzeiten Hort im Kaldenderjahr 2022 als .pdf
Satzung der Kindertagesstätten (KITA) der Gemeinde Sydower Fließ als .pdf, Stand: 28.10.2021
Hort der Grundschule
Grüntal
Dorfstraße 63 - 16230
Sydower Fließ/ OT Grüntal - Tel: 03337 / 46 163 -
hort@grundschulegruental.de
- Sehr geehrte Eltern, mit dieser Handlungsanleitung zum Umgang mit COVID-19-Erkrankungen bzw. Verdachtsfällen des Landkreises Barnim (.pdf) informiert dieser über mögliche Fallkonstruktionen und daraus abgeleitete Maßnahmen.
Öffnungszeiten in der Schulzeit:
Montag – Freitag 13:45 Uhr – 17:30 Uhr
Öffnungszeiten in den Herbst-, Winter- und den ersten 3 Sommerferienwochen:
Montag – Freitag 08:00 Uhr – 16:00 Uhr
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gern berichten wir von den Bau- und
Gestaltungsfortschritten des Hortgebäudeensembles und des
Freigeländes hinter den Gebäuden. In leuchtender Farbe ist
hier der Ergänzungsbau des ehemaligen Hortgebäudes, der eine
Verbindung zum historischen "Stall" herstellt, zu sehen.Im
satten Grün strahlt der neugestaltete Tobebereich... wir
freuen uns über die Fortschritte, fiebern der Inbetriebnahme
entgegen und danken den Beteiligten. Fotos: S.Neumann |
![]() |
![]() |
Spiel- und Bolzplatz: Mit schwerer Technik wurde der
Bolzplatz geglättet, viele Kubikmeter Boden angeliefert und
verteilt. Außerdem wurden neue Spiegeräte (Rutsche, Bild
rechts) angeschafft und aufgebaut. Durch frische
Robinienstämme wurde der Spielsandbereich vom frischen
Mutterboden getrennt. Wenn es jetzt noch ordentlich regnet,
keimen die Rasensamen und frisches Grün begrüßt die Nutzer
des Geländes. Dann, wenn die Bauarbeiten am Haus
abgeschlossen sind. Fotos: Gresch/ Ehlert |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hort der Grundschule Grüntal

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern: wir geben hier
als Download Informationen des Landkreises Barnim weiter. Rechts finden Sie das Mitteilungsblatt und die gleichen Information als Pressemitteilung mit dem Verhaltenskodex "Händedruck"... ![]() |
Offizielle Mitteilung des Landkreises zum Covid-19-Virus ("Corona-Virus") Pressemitteilung des Landkreises |
Wir freuen uns bei all' unseren geplanten Vorhaben über eine rege
Teilnahme und Ihre Unterstützung. Vielen Dank, das Hortteam!
Kita-Ausschuss
Vorsitzende: Frau Probst
Stellvertreterin: Frau Hetschko
Schriftführerin: Frau Voigtmann
Hortvertreterin: Frau Neumann
Trägervertreterin: Frau Röhle
Frau Novy
Frau C.Ehlert
Herr Dreyer
Vorsitzende: Frau Probst
Stellvertreterin: Frau Hetschko
Schriftführerin: Frau Voigtmann
Hortvertreterin: Frau Neumann
Trägervertreterin: Frau Röhle
Frau Novy
Frau C.Ehlert
Herr Dreyer
Träger: Gemeinde Sydower Fließ Anschrift: Hort der Grundschule Grüntal Dorfstraße 63
16230 Sydower Fließ / OT Grüntal
Frau Mary Ehlert Kontaktdaten: Telefon: 03337 – 46 163 Internet: www.grundschulegruental.de
Email:
hort@grundschulegruental.de
Montag - Freitag 6:00 Uhr - 7.30 Uhr
13:45 Uhr – 17:30 Uhr
|
||
Unser Hort ist
eine eigenständige pädagogische Einrichtung und steht in
Trägerschaft der Gemeinde Sydower Fließ. Sie soll eine
Stätte der Geborgenheit und des Wohlbefindens für Schüler im
Alter von 6 bis 12 Jahren sein. Unsere Erzieher sind in
erster Linie Ansprechpartner für die Kinder, die bei uns im
Mittelpunkt stehen.
Wir arbeiten eng mit Eltern, Lehrern und kommunalen Einrichtungen zusammen. Die pädagogische Arbeit in unserem Hort orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen, Interessen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Neigungen der Schüler und gibt ihnen die Möglichkeiten, mit allen Sinnen ihre Umwelt zu erleben und zu begreifen.
|
||
Unser Erzieherteam
In
unserer Einrichtung sind sieben pädagogische Mitarbeiter
beschäftigt, die sowohl den Hortalltag am Nachmittag organisieren,
als auch die Betreuung und Begleitung der Schüler in den
Klassenstufen 1 – 4 während der Lernzeiten mitgestalten.
Unser Team setzt sich aus der benannten Leiterin, Frau Mary
Ehlert, und weiteren staatlich anerkannten Erziehern / -innen, Frau
Nicole Hahnkow, Frau Silvia Langkabel, Frau Sabine Schenk-Winrich, Frau Marina Pergande,
Frau Manuela Priebe-May, Frau Jessica Stürzer,
Frau Hofrichter und Frau Neumann, zusammen.
Pädagogischer
Ansatz
Wir betreuen zur Zeit ca. 121 Schüler von Klasse 1 – 5 und arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz. Durch die zentrale Betreuung auf dem Gelände der VHG ist es uns möglich eine komplett offene Hortarbeit anzubieten. Auf der Grundlage der Grundsätze elementarer Bildung für das Land Brandenburg, bieten wir täglich wechselnde pädagogische Angebote an, die gemeinsam mit den Schülern entsprechend ihrer Wünsche, Ideen und Bedürfnisse wöchentlich geplant werden.
Darüber hinaus bietet der
Hort eine Theater – AG, Schülerzeitung, Chor und freitags
Waldausflüge an. Unsere Koch & Back AG darf aus Gründen des
Infektionsschutzes momentan nicht stattfinden. Wöchentlich
erarbeiten wir gemäß der Interessen und Bedürfnisse unserer Schüler
eine Angebotsplanung für die kommende Woche, die transparent im
Eingangsbereich der Schule aushängt und den Kindern zur
Orientierung, entsprechend ihrer Neigungen, dient.
Lage und Ausstattung
Unser Schulhort befindet sich im Zentrum des Ortes. Durch die gute Schulbusanbindung durch den öffentlichen Nahverkehr, erreicht man die umliegenden Einzugsgebiete, aus denen die Schüler kommen, in kürzester Zeit. Die Grundschule, eine Einkaufsmöglichkeit, Wiesen, Felder und Wälder sind in unmittelbarer Nähe. Ein Bauernhof mit Kühen, Hühnern und anderen Tieren grenzt direkt an unser Grundstück.
Pädagogische Ziele
Unsere pädagogische Arbeit ist darauf
ausgerichtet die uns anvertrauten Kinder, auf dem Wege der
Entwicklung zu selbständigen, toleranten und selbstbewussten
Menschen zu begleiten. Auf Grund der ländlichen Lage unseres Hortes
wollen wir alle Möglichkeiten der naturnahen und umweltbewussten
Beschäftigungen und Anregungen für die Schüler dazu nutzen. Unser
Hort ist in seiner sozialpädagogischen Funktion familienergänzend
und bietet den Kindern Zeit und Raum für die Freizeitgestaltung. Die
Schüler haben die Möglichkeit, individuellen Bedürfnissen und
Interessen nachzugehen. Das heißt, wir räumen den Kindern das Recht,
auf freie Gestaltung von Raum und Zeit nach der Schule ein und
bieten ihnen Begleitung und Orientierung in einer vielfältigen,
sozialen Lebenswelt. Die Bildungsprozesse werden in unserer
Einrichtung mit den Kindern gestaltet.
Wir sehen in jedem Kind eine Persönlichkeit und
holen es dort ab, wo es gerade steht. Nach Ende des Unterrichts sind
wir Ansprechpartner und Vertrauensperson für Dinge, die am Vormittag
statt gefunden haben. Wir möchten den Kindern ein Gefühl von
Sicherheit vermitteln, nicht vergessen zu werden und mit ihren
Sorgen und Alltagsdingen ernst genommen und gehört zu werden.
Raumkonzept
Für
die Zeit der Baumaßnahmen im Hort, die voraussichtlich ein Schuljahr
andauern werden, nutzen wir die Klassenräume der Grundschule in
Doppelnutzung. Das heißt, am Vormittag findet in den Räumlichkeiten
Unterricht statt und am Nachmittag nutzt der Hort einige Räume für
seine pädagogische Arbeit. Im LSD Labor bieten wir beispielsweise
von Montag bis Donnerstag zwei Mal täglich Hausaufgabenbetreuung an.
Der Raum der Klasse 4B im Erdgeschoss rechts, ist unser
Spätdienstraum nach 15:30 Uhr Uhr. Auch die Klassenräume der
Klassenstufen 1 – 4 stehen uns in dieser Zeit zur Verfügung in denen
wir Angebote unterbreiten. Weiterhin treffen wir uns täglich in der
Mensa, wo wir auch die Vespermahlzeit einnehmen. Einmal wöchentlich,
mittwochs, steht uns die Sporthalle zur Verfügung, darüber hinaus
der komplette Schulhof mit zwei Spielplätzen und einem Bolzplatz. Im
Rahmen der Projektarbeit reaktivieren wir momentan das „grüne
Klassenzimmer“.
Unser Tagesablauf in der offenen Hortarbeit
ab
13:45 Uhr
Treffen in der Mensa (An- und Abmelden der
Hortkinder)
bis
15:00 Uhr
Vesperpause in der Mensa möglich
14:00 – 15:00 Uhr
Möglichkeit zur Erledigung der Lernaufgaben im
LSD-Labor
Ab
14:00 Uhr
Wahrnehmung von Angeboten, Projektarbeit oder
Freispiel
Ab
15:30 Uhr
Spätdienst in Raum 024 und Busaufsicht der
Fahrschüler
|
Pädagogische Ziele
Unser Team
arbeitet an den Bedürfnissen der Schüler orientiert. Deshalb legen
wir uns auf keinen bestimmten
Partizipation in unserer Einrichtung – Hortrat –
Die Hortbesprechung ist Bestandteil des Hortlebens. Demokratische Umgangsformen und Gepflogenheiten sind soziale Grundkompetenzen, die es zu erlernen gilt. Sie sind Grundvoraussetzung für soziales und verantwortungsvolles Handeln und Leben in unserer Gesellschaft. Sie bietet Gelegenheit zum Austausch, zur Planung, für Kritik, Wünsche und um eventuelle Konflikte untereinander zu lösen. Die Besprechung wird vom Hortrat geleitet. Der Erzieher wirkt unterstützend.
Die
gewählten Hortvertreter/ Hortrat treffen sich monatlich zu ihrer
regelmäßigen Sitzung. Das Gremium bietet Gelegenheit zum Bericht aus
den Hortgruppen, Planung von Projekten/ Festen, um Absprachen zum
Hortleben zu treffen. Durch den pädagogischen Austausch sollen für
die Kinder die bestmöglichen Voraussetzungen geschaffen werden, die
zum erfolgreichen Miteinander führen.
Mit dem
neuem Schuljahr 2020/2021 wurde im September im Hort durch die Mehrheit der anwesenden Kinder der Hortrat
gewählt. Im Vorfeld wurden die Aufgaben des Hortrates durch den
Erzieher besprochen und erklärt. Die gewählten Kinder können sich
freiwillig zur offenen Wahl stellen. Gewählt werden sie für ein
Jahr.
Hortrat -
Hortvertreter
Glückliche Kinder, zufriedene Eltern und Erzieherinnen - darin sehen wir unseren Anspruch.
Schauen Sie doch einfach mal vorbei!